Aktuelles

Die Einschränkungen der aktuellen Covid-19-Situation betreffen uns zum Glück nur am Rande. Wir sind „systemrelevant“ und weiter für euch da!

mehr… +

Da wir naturgemäß draußen sind und weitestgehend Abstand halten können, können wir unsere Stunden mit euch weiter wie gewohnt durchführen – nur unsere wenigen Gruppen haben wir aufgelöst und in Einzelstunden umgewandelt und auch Tätigkeiten mit wenig Abstand (z.B. gemeinsames Hufe-Auskratzen) vermeiden wir zur Zeit. Da wir auch einige Hochrisiko-Patienten bei uns in Behandlung haben, die wir besonders schützen müssen, möchten wir euch um einige wenige Dinge bitten:
  1. Kommt bitte nicht, wenn ihr euch krank fühlt oder Kontakt zu Positiv-Getesteten hattet.
  2. Kommt bitte nur mit einer Begleitperson. Auch wenn man zurzeit wenig unternehmen kann: Bitte keine Familien-Ausflüge auf den Ponyhof machen. Wir müssen den Besucher-Verkehr so gering wie möglich halten. Daher auch:
  3. Bitte haltet euch vor und nach euren Stunden nur so kurz wie möglich auf dem Hof auf.
  4. Ein Hände-Desinfektions-Spender steht für euch bereit! Er hängt neben der Tür. Bitte benutzen.

einklappen..

VERSTÄRKUNG GESUCHT

Wir stocken unser Team auf und suchen vielleicht dich?

mehr… +

Wir bieten:
  • einzelne Stunden bis Vollzeit
  • auf Honorarbasis oder als Mini-/Midi-Job
  • eigenständige Arbeit in tollem Team, Einarbeitung, Supervision
  • großartige Pferde
Wir wünschen uns:
  • abgeschlossene Ausbildung zur Reittherapeutin / zum Reittherapeuten (oder zumindest kurz davor)
  • Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Erfahrung & Kompetenz im Umgang mit Menschen und Pferden
Bewirb dich, wir freuen uns auf dich!

einklappen..

Wir sind…

… eine reittherapeutische Einrichtung mit psychologischem Schwerpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Teltow.  Zu uns kommen Menschen mit den unterschiedlichsten Diagnosen, Erfahrungen und Anliegen, z.B. Traumata, Depressionen, Angststörungen, Burn Out, ADHS, Autismus, soziale Ängstlichkeit, geistige und körperliche Behinderungen… um nur einige zu nennen.

Was tun wir - oder vielmehr die Pferde?

Unsere kleinen und großen Klienten lernen im Zusammensein mit den Pferden eigene Gefühle genauer wahrzunehmen, sich besser zu spüren, Handlungen und Perspektiven zu überdenken und manches mal anders zu probieren. Sie lernen Stärken kennen. Ohne erhobenen Zeigefinger, ohne Druck und Ermahnung, sondern ganz natürlich durch direkte Reaktionen der Pferde, denen man nichts vormachen kann, die ungefiltert in uns hineinsehen und uns ganz klar zeigen, wer wir sind. 

In diesem Moment. Und die in jedem Moment Veränderungen zulassen und somit unsere Entwicklung ermöglichen, ohne über uns zu urteilen. All das wird nicht nur theoretisch durchdacht und besprochen, sondern tatsächlich und handfest erlebt, ermöglicht durch die Pferde und reflektiert mit unserer Hilfe.

Pferde lehren uns Achtsamkeit, Ehrlichkeit (vor allem zu uns selbst), Akzeptanz, Schönheit und Stärke. Greifbar, hautnah und mit ganz viel Spaß.

So unterschiedlich die Geschichten, Stärken und Schwächen, Wünsche und Ziele unserer Klienten sind, so vielfältig zeigt sich auch die jeweilige Gestaltung der Therapie.

Einige grundlegende Worte zur pferdegestützten Therapie

Die pferdegestützte Therapie, oder auch Reittherapie, versteht sich als eine zielgerichtete, ressourcen- und klientenorientierte Intervention auf Basis einer sorgfältigen Situations- und Problemanalyse.

Sie bietet die Möglichkeit, im therapeutisch begleiteten Zusammensein mit Pferden alternative, heilsame Erfahrungen zu machen, sowie neue Ressourcen und Fähigkeiten auszubilden.

Im Mittelpunkt steht die Begegnung, die Auseinandersetzung zwischen Mensch und Tier. Hierfür werden alle Aktivitäten rund um das Pferd in den Prozess miteinbezogen: füttern, putzen, satteln, führen, reiten, aber auch streicheln und beobachten.  Je nach Ausgangssituation und Problemlage werden bestimmte Aspekte besonders betont und gezielt in den therapeutischen Rahmen einbezogen.

Ziel ist eine Verhaltens-, Erlebnis- und / oder Konfliktbearbeitung zur Stärkung und Verbesserung der Lebensgestaltungskompetenz.

Tiergestützte Therapie in bewegten Bildern

Einige Jahre lang kooperierte icamani mit der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin.

Die Studenten der sozialen Arbeit bekamen hier im Seminar „Tiergestützte Interventionen“ einen vertieften Einblick in die vielgestaltigen Felder und Wirkweisen tiergestützter Therapien.

In diesem Zusammenhang entstand ein sehr schöner Film über tiergestützte Arbeit im Allgemeinen und icamani im Speziellen:

Dennoch gibt es immer noch Spieler, die in live casino mit knallharten Regeln spielen und nur zum Spaß spielen. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber manche Leute haben vielleicht ein echtes Interesse daran, um echtes Geld zu spielen und wollen gewinnen. Für diese Spieler schlagen wir vor, dass Sie an einer Realen Roll Party (RNG-Party) teilnehmen. Das sind große Veranstaltungen in einigen Städten in Deutschland, und sie sind ähnlich wie unsere Rolloony Party (Rollparty auf Englisch). Aber hier in der Schweiz werden sie nicht traditionell, sondern etwas kreativer veranstaltet.